EBFAS-Organisationsklima
Einheit, Behendigkeit, Fingerspitzengefühl, Auftragstaktik und Schwerpunkt.
„EBFAS“ ist John Boyds eigene, deutschsprachige Abkürzung für die Schlüsselelemente seines idealen Organisationsklimas: Einheit, Behendigkeit, Fingerspitzengefühl, Auftragstaktik und Schwerpunkt. Zusammen bilden sie einen wirkungsvollen Rahmen für die Gestaltung agiler, adaptiver und kohäsiver Organisationen.
Einheit
Einheit bezieht sich nicht nur auf eine formale Organisationseinheit, sondern vor allem auf eine gemeinsame Sichtweise und ein verbindendes Thema, das die Mitglieder einer Gruppe teilen. Diese geteilte Perspektive ermöglicht es, die Initiative und Kreativität der Untergebenen zu fördern und zugleich die Absichten der Führung umzusetzen. Einheit schafft Kohärenz und Ausrichtung, ohne in starre Hierarchie zu verfallen.
Behendigkeit
Behendigkeit meint im Sinne Boyds die Fähigkeit, etablierte Muster und Vorgehensweisen zu durchbrechen, auch wenn diese in der Vergangenheit erfolgreich waren. In einer sich schnell verändernden Welt reicht es nicht aus, sich auf Bewährtes zu verlassen. Organisationen müssen in der Lage sein, sich schnell und flexibel an neue Herausforderungen anzupassen, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen zu finden.
Fingerspitzengefühl
Fingerspitzengefühl beschreibt ein intuitives Gespür und ein ausgeprägtes Situationsbewusstsein, das es ermöglicht, angemessen und taktvoll auf komplexe Situationen zu reagieren. Es ist eine Art implizites Wissen, das aus Erfahrung, Einfühlungsvermögen und ständigem Lernen erwächst. In Organisationen ermöglicht Fingerspitzengefühl schnelle, kontextsensitive Entscheidungen auch dann, wenn nicht alle Informationen verfügbar sind.
Auftragstaktik
Auftragstaktik ist eine Form der Führung, bei der die Führungskraft den Auftrag und die Absicht klar formuliert, den Untergebenen aber weitgehende Freiheit lässt, wie sie diese Ziele erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ergebnis, nicht auf den spezifischen Mitteln. Auftragstaktik fördert Eigeninitiative, Kreativität und Anpassungsfähigkeit auf allen Ebenen der Organisation. Sie erfordert Vertrauen, Kompetenz und eine gemeinsame Philosophie.
Interessanterweise wurde der Begriff Auftragstaktik von der Gegenseite dieser Entwicklung geprägt. Die Gegenseite der Umsetzung der Auftragstaktik wird als Normaltaktiker:innen bezeichnet. Das unterstreicht die innovative und unkonventionelle Natur der Auftragstaktik, die traditionelle Vorstellungen von Befehl und Kontrolle herausfordert.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt ist der Fokus der Hauptanstrengungen, die Richtung und Priorität des Handelns. Er dient als heuristisches Hilfsmittel, um auf allen Ebenen, von der Taktik bis zur Strategie, Entscheidungen zu treffen und Ressourcen zu bündeln. Durch klare Schwerpunktbildung wissen alle Beteiligten, was am wichtigsten ist und warum. So entsteht Kohärenz und Schlagkraft, ohne in Mikromanagement zu verfallen.
Zusammengenommen bilden die EBFAS-Elemente einen ganzheitlichen Ansatz für die Gestaltung von Organisationen, die in der Lage sind, mit Komplexität, Unsicherheit und raschem Wandel umzugehen. Sie fördern Anpassungsfähigkeit, Initiative und Zusammenhalt – Schlüsselfaktoren für Erfolg und Resilienz in einer unbeständigen Welt.
Boyds Konzept fordert uns heraus, traditionelle Vorstellungen von Führung, Struktur und Kontrolle zu überdenken. Es lädt uns ein, Organisationen als lebendige, lernende Systeme zu begreifen, die sich ständig weiterentwickeln und an neue Herausforderungen anpassen. Es betont die Bedeutung von geteilten Werten, implizitem Wissen und dezentraler Initiative.
Hast du eine Frage? Schreib Ben.