OODA-Loop

Die Strategie von John Boyd

John Boyd: Militärtheorien

OODA-Loop, Aerial Attack Study und weitere sowie ihre Grundlagen und Auswirkungen.


Einführung

Anfang der 1960er Jahre entwickelte Boyd zusammen mit Thomas Christie, einem zivilen Mathematiker, die Energie-Manövrierbarkeits-Theorie (E-M-Theorie) für den Luftkampf. Als legendärer Außenseiter soll Boyd die Computerzeit gestohlen haben, um die Millionen von Berechnungen durchzuführen, die für den Nachweis der Theorie notwendig waren. Eine spätere Prüfung ergab jedoch, dass die gesamte Computerzeit in der Einrichtung ordnungsgemäß für anerkannte Projekte abgerechnet wurde und keine Unregelmäßigkeiten verfolgt werden konnten. Die E-M-Theorie wurde zum weltweiten Standard für die Konstruktion von Kampfflugzeugen. Das FX-Projekt der Air Force (später die F-15) war damals ins Trudeln geraten, aber Boyds Einsatzbefehle für Vietnam wurden gestrichen, und er wurde ins Pentagon geholt, um die Kompromissstudien nach der E-M-Theorie neu zu erstellen. Seine Arbeit trug dazu bei, das Projekt vor einem kostspieligen Reinfall zu bewahren, auch wenn das Endprodukt größer und schwerer war, als er es sich gewünscht hatte.

Die Absage des Einsatzes in Vietnam bedeutete jedoch, dass Boyd einer der wichtigsten Luft-Luft-Kampfstrategen ohne Kampfeinsätze sein würde. In den letzten Monaten des Koreakriegs (1950-1953) hatte er nur wenige Einsätze geflogen, alle als Flügelmann.

Zusammen mit Colonel Everest Riccioni und Pierre Sprey bildete Boyd eine kleine Interessengruppe im Hauptquartier der USAF, die sich selbst die "Fighter Mafia" nannte. Riccioni war ein Kampfpilot der Air Force, der einen Posten in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung innehatte, und Sprey war ein ziviler Statistiker, der in der Systemanalyse arbeitete. Während er an den Anfängen der F-15 arbeitete, die damals Blue Bird genannt wurde, war Boyd mit der Richtung, in die das Programm ging, nicht einverstanden und schlug einen alternativen "Red Bird" vor. Das Konzept sah ein reines Luft-Luft-Jagdflugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,6 anstelle der Mach 2,5+ des Blue Birds vor. Die Höchstgeschwindigkeit würde für ein geringeres Gewicht (und damit bessere Manövrierfähigkeit und niedrigere Kosten) geopfert werden. Sowohl Boyd als auch Sprey sprachen sich auch gegen ein aktives Radar und radargesteuerte Raketen aus und schlugen das Konzept dem Luftwaffenstab vor. Der Vorschlag blieb unbeachtet, und es gab keine Änderungen am Blue Bird.

Der Verteidigungsminister war von der Idee eines kostengünstigen Kampfflugzeugs angetan und gab Riccioni Mittel für ein Studienprojekt zum Lightweight Fighter Program (LWF), aus dem die F-16 hervorging. Sowohl das Verteidigungsministerium als auch die Luftwaffe setzten das Programm fort und legten eine "Design to Cost"-Basis fest, die bei 300 Flugzeugen nicht mehr als 3 Millionen Dollar pro Exemplar betrug. Die USAF zog die Idee einer "Hi-lo"-Mischstreitkräftestruktur in Betracht und erweiterte das LWF-Programm. Das Programm widersprach bald den Vorstellungen der Fighter Mafia, da es sich nicht um den abgespeckten Luft-Luft-Spezialisten handelte, den sie sich vorgestellt hatten, sondern um einen schwereren Mehrzweck-Jagdbomber mit fortschrittlicher Avionik, einem aktiven Radar und radargesteuerten Raketen.

Harry Hillaker, einer der Konstrukteure der F-16, bemerkte, dass er das Flugzeug anders entworfen hätte, wenn er gewusst hätte, dass es ein Mehrzweckflugzeug werden würde.

Boyd wird zugeschrieben, dass er die Strategie für die Invasion des Irak im Golfkrieg 1991 maßgeblich entwickelt hat. 1981 hatte Boyd sein Briefing "Patterns of Conflict" dem US-Abgeordneten Richard "Dick" Cheney vorgelegt. 1990 war Boyd wegen seines schlechten Gesundheitszustands nach Florida umgezogen, aber Cheney, inzwischen Verteidigungsminister in der Regierung von George H. W. Bush, rief Boyd zurück, um an den Plänen für die Operation Wüstensturm zu arbeiten Boyd hatte erheblichen Einfluss auf den endgültigen Entwurf des "linken Hakens".

In einem Brief an den Herausgeber von "Inside the Pentagon" wird der ehemalige Kommandant des Marine Corps, General Charles C. Krulak, mit den Worten zitiert: "Die irakische Armee brach unter dem Ansturm der amerikanischen und der Koalitionsstreitkräfte moralisch und intellektuell zusammen. John Boyd war an diesem Sieg so sicher beteiligt, als hätte er ein Jagdgeschwader oder eine Manöverdivision in der Wüste befehligt."

OODA-Loop

(Hinweis: Dieser Abschnitt behandelt den Kontext von John Boyd. Hier geht es zum OODA-Loop im Detail.)

Boyds Schlüsselkonzept war der Entscheidungszyklus oder OODA-Loop, der Prozess, mit dem eine Einheit (entweder eine Person oder eine Organisation) auf ein Ereignis reagiert. Nach diesem Konzept liegt der Schlüssel zum Sieg in der Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen wir schneller als Gegner:innen die richtigen Entscheidungen treffen können. Das Konstrukt, ursprünglich eine Theorie für den Erfolg im Luftkampf, entwickelte sich aus Boyds Energie-Manövrierbarkeits-Theorie und seinen Beobachtungen im Luftkampf zwischen MiG-15 und nordamerikanischen F-86 Sabres in Korea. Harry Hillaker (Chefkonstrukteur der F-16) sagte über die OODA-Theorie: "Die Zeit ist der wichtigste Parameter. Der Pilot, der den OODA-Zyklus in der kürzesten Zeit durchläuft, gewinnt, weil seine Gegner:innen dabei erwischt wird, wie er auf Situationen reagiert, die sich bereits verändert haben." Boyd stellte die Hypothese auf, dass alle intelligenten Organismen und Organisationen einen kontinuierlichen Zyklus der Interaktion mit ihrer Umwelt durchlaufen. Boyd unterteilte den Zyklus in vier miteinander verbundene und sich überschneidende Prozesse, die wir kontinuierlich durchlaufen:

  • Beobachten: das Sammeln von Daten mit Hilfe der Sinnesorgane
  • Orientieren: die Analyse und Synthese von Daten, um die aktuelle mentale Perspektive zu bilden
  • Entscheiden: die Festlegung einer Handlungsweise auf der Grundlage der aktuellen mentalen Perspektive
  • Handeln: die physische Umsetzung von Entscheidungen

Während dies geschieht, kann sich die Situation natürlich ändern. Manchmal ist es notwendig, eine geplante Aktion abzubrechen, um den Veränderungen gerecht zu werden. Der Entscheidungszyklus ist daher auch als OODA-Loop bekannt. Boyd betonte, dass der Entscheidungszyklus neben der natürlichen Auslese der zentrale Mechanismus ist, der die Anpassung ermöglicht, und daher überlebenswichtig ist.

Boyd stellte die These auf, dass große Organisationen wie Unternehmen, Regierungen oder das Militär über eine Hierarchie von OODA-Loops auf taktischer, großtaktischer (operative Kunst) und strategischer Ebene verfügen. Außerdem stellte er fest, dass die effektivsten Organisationen eine stark dezentralisierte Befehlskette haben, die eher auf zielgerichtete als auf methodengesteuerte Befehle zurückgreift, um die geistigen Kapazitäten und kreativen Fähigkeiten der einzelnen Befehlshaber auf jeder Ebene zu nutzen. Im Jahr 2003 nahm das Power-to-the-Edge-Konzept die Form der DOD-Publikation "Power to the Edge: Command... Control... in the Information Age" an, geschrieben von Dr. David S. Alberts und Richard E. Hayes. Boyd argumentierte, dass eine solche Struktur ein flexibles "organisches Ganzes" schafft, das sich schneller an sich schnell verändernde Situationen anpassen kann. Er wies jedoch darauf hin, dass eine solche stark dezentralisierte Organisation ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen und eine gemeinsame Sichtweise voraussetzt, die auf früheren gemeinsamen Erfahrungen beruht. Das Hauptquartier muss wissen, dass die Truppen durchaus in der Lage sind, einen guten Plan für die Einnahme eines bestimmten Ziels zu entwerfen, und die Truppen müssen wissen, dass das Hauptquartier sie nicht ohne guten Grund anweist, bestimmte Ziele zu erreichen.

Der OODA-Loop dient seither als Grundlage für eine Theorie der Prozessstrategie, die kognitive Wissenschaft und Spieltheorie vereint, um die Handlungen von Zeugen und gegnerischen Anwälten zu beeinflussen.

Aerial Attack Study

Boyd revolutionierte auch den Luft-Luft-Kampf, denn er war der Autor der "Aerial Attack Study", die zum offiziellen Taktikhandbuch für Kampfflugzeuge wurde. Boyd veränderte die Denkweise der Piloten. Vor seinem Taktikhandbuch dachten die Piloten, dass der Luft-Luft-Kampf viel zu komplex sei, als dass sie ihn jemals vollständig verstehen könnten. Mit der Veröffentlichung der Aerial Attack Study erkannten die Piloten, dass der riskante Todestanz des Luftkampfes gelöst war. Boyd sagte, dass ein Pilot, der in den Luftkampf geht, zwei Dinge wissen muss: die Position des Feindes und die Geschwindigkeit des Feindes. Wenn ein Pilot die Geschwindigkeit des Feindes kennt, kann er entscheiden, was der Feind tun kann. Wenn ein Pilot weiß, welche Manöver der Feind ausführen kann, kann er entscheiden, wie er die Aktionen des anderen Piloten kontern kann. Die Aerial Attack Study enthielt alles, was ein Kampfpilot wissen musste.

In der Luftwaffe herrschte die Überzeugung vor, dass der Luft-Luft-Kampf, auch Dogfight genannt, mit dem Aufkommen der gelenkten Luft-Luft-Raketen der Vergangenheit angehörte. Dieser Glaube war so weit verbreitet, dass frühe Versionen der F-4 Phantom ohne integrierte Kanonen bestellt und in den Kampf geschickt wurden. Die Aerial Attack Study zeigte, dass die Kunst des Luftkampfes nicht tot war, indem sie bewies, dass Kampfpiloten Raketen ausmanövrieren konnten. Sie war revolutionär, weil sie zum ersten Mal in der Geschichte die Taktik auf einen objektiven Zustand reduziert hat. Das Handbuch bewies, dass er der unbestrittene Meister auf dem Gebiet des Luftkampfes war. Innerhalb eines Jahrzehnts wurde die Aerial Attack Study zum Standardwerk für Luftwaffen auf der ganzen Welt.

Grundlagen der Theorien

Boyd hat nie ein Buch über Militärstrategie geschrieben. Die zentralen Werke, die seine Theorien zur Kriegsführung umfassen, bestehen aus einer mehrere hundert Folien umfassenden Präsentation, "Discourse on Winning & Losing", und einem kurzen Essay, "Destruction & Creation" (1976).

In "Destruction and Creation" (Zerstörung und Schöpfung) versucht Boyd, eine philosophische Grundlage für seine Theorien zur Kriegsführung zu schaffen. Darin integriert er den Unvollständigkeitssatz von Kurt Gödel, die Unschärferelation von Werner Heisenberg und den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, um einen Kontext und eine Begründung für die Entwicklung des OODA-Loops zu liefern.

Boyd leitete aus jeder Theorie Folgendes ab:

  • Gödelscher Unvollständigkeitssatz: Jedes logische Modell der Realität ist unvollständig (und möglicherweise widersprüchlich) und muss angesichts neuer Beobachtungen ständig verfeinert/angepasst werden.
  • Heisenbergsche Unschärferelation: Es gibt eine Grenze für die Fähigkeit, die Realität genau zu beobachten.
  • Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Die Entropie eines geschlossenen Systems nimmt immer zu und daher verändert sich die Beschaffenheit eines Systems ständig, auch wenn wir uns bemühen, es in seiner ursprünglichen Form zu erhalten.

Aus diesen Überlegungen zog Boyd den Schluss, dass wir uns einem ständigen Zyklus der Interaktion mit der Umwelt unterziehen müssen, um deren ständige Veränderungen zu beurteilen, wenn wir die Realität genau oder effektiv erfassen wollen. Er war nicht der erste, der dies tat, aber er erweiterte Charles Darwins Evolutionstheorie, indem er vorschlug, dass die natürliche Auslese nicht nur in biologischen, sondern auch in sozialen Kontexten Anwendung findet (z. B. beim Überleben von Nationen im Krieg oder von Unternehmen im Wettbewerb des freien Marktes). Indem er beide Konzepte miteinander verband, stellte er fest, dass der Entscheidungszyklus der zentrale Anpassungsmechanismus (in einem sozialen Kontext) ist und dass die Steigerung der eigenen Geschwindigkeit und Genauigkeit der Einschätzung im Gegensatz zur Geschwindigkeit und Genauigkeit der Einschätzung des Gegenübers einen wesentlichen Vorteil im Krieg oder anderen Formen des Wettbewerbs darstellt. Der Schlüssel zum Überleben und zur Autonomie liegt in der Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, nicht in der perfekten Anpassung an bestehende Umstände. Boyd stellte fest, dass radikale Ungewissheit eine notwendige Voraussetzung für körperliche und geistige Vitalität ist: Alle neuen Möglichkeiten und Ideen entstehen aus einer gewissen Diskrepanz zwischen der Realität und den Vorstellungen über sie, wie Beispiele aus der Geschichte der Wissenschaft, der Technik und der Wirtschaft zeigen.

Dimensionen der Kriegsführung

Boyd unterteilte die Kriegsführung in drei verschiedene Dimensionen:

  1. Moralische Kriegsführung: die Zerstörung des Siegeswillens der Gegner:innen, die Zerrüttung von Bündnissen (oder potenziellen Verbündeten) und die Herbeiführung einer internen Zersplitterung. Sie führt im Idealfall zur "Auflösung der moralischen Bande, die das Bestehen einer organischen Gesamtorganisation ermöglichen", d.h. zur Zerrüttung des im obigen Absatz erwähnten gegenseitigen Vertrauens und der gemeinsamen Perspektive.
  2. Mentale Kriegsführung: Die Verzerrung der gegnerischen Realitätswahrnehmung durch Desinformation, zweideutiges Auftreten und/oder die Unterbrechung der Kommunikations-/Informationsinfrastruktur.
  3. Physische Kriegsführung: die Fähigkeiten der physischen Ressourcen wie Waffen, Menschen und logistische Mittel.

Militärreform

Boyds Briefing "Patterns of Conflict" bildete die theoretische Grundlage für die "Verteidigungsreformbewegung" (DRM) in den 1970er und 1980er Jahren. Weitere prominente Mitglieder dieser Bewegung waren Pierre Sprey, Franklin C. Spinney, William Lind, der Direktor für Operational Test and Evaluation Thomas Christie, der Abgeordnete Newt Gingrich und Senator Gary Hart. Die Militärreformbewegung kämpfte gegen ihrer Meinung nach unnötig komplexe und teure Waffensysteme, ein Offizierskorps, das sich auf den Karrierestandard konzentrierte, und ein übermäßiges Vertrauen in die Zermürbungskriegsführung. Ein weiterer Reformer, James G. Burton, bestritt den Test der Armee zur Sicherheit des Bradley-Kampffahrzeugs (worüber er später das Buch "The Pentagon Wars" veröffentlichte). James Fallows trug mit einem Artikel in "The Atlantic Monthly", "Muscle-Bound Superpower", und einem Buch, "National Defense", zur Debatte bei. Jüngere Reformer nutzen Boyds Arbeit weiterhin als Grundlage für die Entwicklung von Theorien zu Strategie, Management und Führung.

Boyd hat vor dem Kongress über den Stand der Militärreform nach der Operation Desert Storm ausgesagt.

Manöverkriegsführung und Marines

Im Januar 1980 hielt Boyd sein Briefing "Patterns of Conflict" an der AWS (Amphibious Warfare School) der US Marines, was dazu führte, dass der Ausbilder Michael Wyly und Boyd den Lehrplan änderten. Das geschah mit dem Segen von General Trainor, der Wyly später bat, ein neues Taktikhandbuch für die Marines zu schreiben. John Schmitt schrieb unter der Leitung von General Alfred M. Gray, Jr. das Buch "Warfighting" und arbeitete dabei mit Boyd zusammen. Wyly, Lind und ein paar andere Nachwuchsoffiziere entwickelten Konzepte für das, was später das Manöverkriegsmodell der Marines werden sollte.

Wyly wurde zusammen mit Pierre Sprey, Raymond J. "Ray" Leopold, Franklin "Chuck" Spinney, Jim Burton und Tom Christie von dem Schriftsteller Coram als Boyds Gefolgsleute bezeichnet, eine Gruppe, die Boyds Ideen auf unterschiedliche Art und Weise im modernen Militär und im Verteidigungsapparat propagierte und verbreitete.


Zu John Boyd